Der Name Pankow-Süd ist nicht auf Karten zu finden. Keine Station der S-Bahn oder der BVG heißt so. Es handelt sich in erster Linie um einen Sozialraum. Das ist - wissenschaftlich ausgedrückt - ein Ort, wo sich Lebenswelten gehäuft begegnen. Es handelt sich also um den Lebensmittelpunkt vieler Menschen - unseren Lebensmittelpunkt.
Südliche Grenzen sind die Wisbyer Straße und die Esplanade. Westliche und nördliche Grenze stellt die S-Bahntrasse, im Osten die Prenzlauer Promenade dar. Historisch war Pankow-Süd der Weg von der Stadt Berlin zum Dorfe Pankow. Zu DDR-Zeiten sind in dieser Gegend eine ganze Reihe neuer Wohngebäude entstanden. Inzwischen ziehen mehr Familien zu.
Das erfordert neue Überlegungen. Wie viele Kitas, Schulen und Spielplätze benötigen wir künftig? Welche Freizeitstätten wollen Jung und Alt haben – und wo? Wie können wir Mieter wirksam schützen? Unser Pankow-Süd soll noch lebenswerter werden.
Dazu wollen wir als SPD-„Basisorganisation“ hier vor Ort mit Ihnen beitragen. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Mit freundlichen Grüßen
Alina Rebholz & Tillman Wormuth
- Abteilungsvorsitzende der SPD Pankow-Süd -
26.02.2023 in Abteilung
Liebe Genoss:innen,
zunächst ein ganz großes Dankeschön für Eure Unterstützung im Wahlkampf - an unsere Kandidierenden Birgit und Tillman, unsere Wahlkampfleitung Annelie, an Euch Alle! Ihr habt Plakate auf- und abgehängt, gespendet, organisiert, geschrieben, fotografiert und redigiert, tausende Kiezzeitungen und Materialien gefaltet und gesteckt und Vieles mehr. Der Wahlausgang im Land und im Bezirk war sicherlich nicht wie erhofft. Dazu und zur weiteren Entwicklung wollen wir uns in den kommenden Monaten mit Euch austauschen.
Wir laden Euch herzlich ein zu unserer Abteilungsversammlung zur regulären Zeit und am regulären Ort: Donnerstag 2. März 2023, 19:30 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle, Berliner Straße 30, 13189 Berlin.
Unser Vorschlag für die Tagesordnung:
1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Beschluss Protokoll der Abteilungsversammlung vom 16.02.2023
3. Vorbereitung der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) am 11. März 2023 (das Antragsbuch wird Euch im Vorfeld zugehen), Delegiertenabfrage
4. Aktuelles
5. Termine und Sonstiges
Mit solidarischen Grüßen
Alina Rebholz, Tillman Wormuth, Annelie Höppner, Andy Tarrant, Lina-Mareike Dedert und Walter Birkhan
Geschäftsführender Abteilungsvorstand
08.02.2023 in Abteilung
„Aller guten Dinge sind drei!“
Pünktlich zur bevorstehenden Wiederholungswahl der BVV und des Abgeordnetenhauses erhaltet Ihr die 3. Ausgabe unserer Kiezzeitung, u.a zu den Themen Mobilität und Tür-zu-Tür-Gesprächen in unserem Kiez Pankow-Süd.
Wir wünschen Euch viel Freude beim Lesen und hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung am kommenden Sonntag!
08.02.2023 in Abteilung
Unser Format "Kiezzeitung" geht in die zweite Runde.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen der aktuellen Ausgabe zu den uns wichtigen Themen wie etwa Schulbau und bezahlbare Wohn-/Energiekosten in unserem Kiez.
Eure SPD Abteilung Pankow-Süd.
17.01.2023 in Allgemein
Bundeskanzler Olaf Scholz und unsere Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey ziehen an einem Strang: in der sozialen Ausrichtung ihrer Politik, in der Energieversorgung und auch in der Einwanderungspolitik. Ohne baldige volle Bürgerrechte für alle ist Deutschland nämlich weder attraktiv für Migrantinnen und Migranten noch besonders fortschrittlich. Das ist sind bei dem Fachkräftemangel keine guten Voraussetzungen. Deshalb muss Deutschland mehr Demokratie wagen - nach dem Chancenaufenthaltsrecht jetzt auch bei den Einbürgerungen. Die SPD will daher das Staatsangehörigkeitsrecht bis Juni reformieren.
Migrantinnen und Migranten sollen dann schon nach fünf und bei besonders starker Integrationsleistung bereits nach drei Jahren Aufenthalts in Deutschland einen Anspruch auf Einbürgerungen haben (bislang nach acht Jahren). Auf Landesebene will die SPD Einbürgerungsverfahren künftig zentral steuern, im Berliner Landeseinbürgerungszentrum (LEZ). Digital, diversitätsorientiert und schnell soll das LEZ arbeiten und Einbürgerungen - anders als bislang - bereits nach sechs Monaten Bearbeitungszeit bewilligen.
Worauf müssen sich Migrantinnen und Migranten einstellen? Wie sehen die Reformen genau aus? Warum schießen Konservative scharf dagegen? Darüber diskutieren wir mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Migrantencommunities:
am 24. Januar 2023, 19.00 - 21.00 Uhr in der Brotfabrik Berlin, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Wir laden Euch herzlich zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der SPD Pankow, unserer AG Migration und Vielfalt sowie der Abteilung Pankow-Süd ein und freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme.